Salasreuniao2024 81

Kunst im Porto Palácio

Während Sie die Räume des Porto Palácio durchqueren, haben Sie die Gelegenheit, die Werke einiger der bedeutendsten zeitgenössischen portugiesischen Künstler kennenzulernen. Willkommen in einem Ort der Kultur und der reichen Kunst, wo Sie eine Sammlung von Kunstwerken bewundern können, die seit der Eröffnung des Hotels zusammengetragen wurde – einige davon haben bereits über 30 Jahre Geschichte.

Kunstschaffende und Werke

  • Paulo Neves

    Paulo Neves ist ein portugiesischer Bildender Künstler, geboren am 25. Januar 1959 in Cucujães, Oliveira de Azeméis, Portugal. Seine Leidenschaft für die Bildhauerei begann in den 1980er-Jahren und entwickelte sich seither stetig weiter, insbesondere im Bereich der sogenannten Kunst im öffentlichen Raum. Heute zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen portugiesischen Skulptur.

    Im Laufe seiner Karriere nahm Paulo Neves an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil, sowohl in Portugal als auch international, und erlangte große Anerkennung und ein gewisses Renommee für seine Arbeit.

    Die Ausstellung VÓRTICES ist eines seiner vielen Werke aus Holz – ein Material, das eine zentrale Rolle in der Qualität seiner Kunstwerke spielt und es ihm ermöglicht, die natürlichen Texturen und innewohnenden Formen zu erforschen. Durch seine Skulpturen findet Paulo Neves ein Gleichgewicht zwischen organischen und abstrakten Formen und präsentiert Werke, die sowohl eine fließende Bewegung als auch eine tiefe Verbundenheit mit der Natur zum Ausdruck bringen.

    Paulo Neves
  • Bicachair E Pedro Cabrita Reis Alexandre Caldas 08 Web

    Pedro Cabrita Reis

    Pedro Cabrita Reis ist ein renommierter portugiesischer Bildender Künstler, bekannt für seine zeitgenössischen Werke, die das Zusammenspiel von Architektur, Skulptur und Installation erforschen. Er wurde am 19. August 1956 in Lissabon geboren und hat sich als eine der zentralen Figuren der zeitgenössischen Kunst in Portugal etabliert. Aufgrund seines einzigartigen künstlerischen Beitrags hat er auch internationale Anerkennung erlangt.

    Das Werk von Pedro Cabrita Reis ist häufig geprägt durch den Einsatz industrieller Materialien und architektonischer Elemente wie Eisen, Glas und Licht, die er zu eindrucksvollen und emotional aufgeladenen Rauminstallationen kombiniert. Seine Arbeiten fordern oft die Wahrnehmung der Betrachter heraus und laden sie ein, zu interagieren und über das Gesehene zu reflektieren.

    Neben seinen großformatigen Arbeiten schafft Cabrita Reis auch Gemälde, Zeichnungen und konventionellere Skulpturen – ein Beweis für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, sich verschiedenen Ausdrucksformen anzupassen. Der Künstler wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, und viele seiner Werke befinden sich in bedeutenden Museen und Kunstinstitutionen weltweit.

    Eines seiner Werke aus dem Jahr 2007 befindet sich im Eingangsbereich des Hotels.

Escultura Pedro Cabrita Reis
  • João Cutileiro

    João Cutileiro war ein portugiesischer Bildhauer, geboren am 26. August 1937 in Lissabon. Er galt als eine bedeutende Persönlichkeit der zeitgenössischen Bildhauerei in Portugal und war bekannt für seine kühnen und ausdrucksstarken Werke, die größtenteils aus Materialien wie Marmor und Bronze geschaffen wurden.

    Die Kunst von João Cutileiro zeichnete sich durch eine einzigartige Herangehensweise und einen unverwechselbaren Stil aus. Seine Skulpturen stellen stilisierte menschliche Figuren dar und befassen sich mit Themen wie Mythologie, Religion und der menschlichen Natur. Der Künstler war bekannt dafür, mit bemerkenswerter technischer Fertigkeit die Essenz der menschlichen Form einzufangen und seinen Skulpturen zugleich Bewegung und Emotion zu verleihen.

    João Cutileiro stellte seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit aus. Seine Kunst erlangte internationale Anerkennung und wird von Sammlern, Kunstliebhabern und Kritikern auf der ganzen Welt geschätzt.

    „Die Zeichnung des Werks entsteht durch die Art, wie es gemacht wird – und die Art, wie es gemacht wird, ergibt sich aus dem Moment.“ – João Cutileiro

    João Cutileiro
  • Fotografia Amandio Silva

    Amândio Silva

    Amândio José da Silva wurde 1923 in der Stadt Porto geboren und schloss sein Malereistudium an der Hochschule der Schönen Künste mit der Bestnote (20 von 20 Punkten) ab.

    In den 1950er-Jahren erhielt er drei Stipendien, um Malerei und Wandteppichkunst in Paris zu studieren. Später wurde er Professor für Malerei. Darüber hinaus arbeitete er als Zeichner, Radierer, Lithograf, Designer, Illustrator, Karikaturist, Teppichkünstler, Keramiker, Bühnenbildner, Bildhauer und Fotograf.

    [...] Amândio Silva – ein vielseitiger Künstler (Maler, Aquarellist, Zeichner, Radierer, Lithograf, Designer, Illustrator, Karikaturist, Teppichkünstler, Freskenmaler, Glasmaler, Keramiker, Bühnenbildner, Bildhauer, Fotograf, Dichter), ein Professor, der sich sowohl dem klassischen Wissen als auch der disziplinären und pädagogischen Innovation verpflichtet fühlte, ein künstlerischer Kurator und kulturpolitischer Aktivist, ein Sammler von Postkarten, sakraler und orientalischer Kunst sowie ein passionierter Bergsteiger und Alpinist – hat jedoch eine seiner zentralen Ausdrucksformen vernachlässigt: die Malerei.

    Nicht in Bezug auf die Produktivität, sondern im Ausstellungsbereich. Engagiert in viele Projekte und großen Anliegen – darunter die Förderung von lebenden und verstorbenen Künstlern, von Anfängern und Etablierten – schob dieser Maler, obwohl er immer wieder dazu aufgefordert oder eingeladen wurde, sein „geheimes Atelier“ und seine Reflexionen über die Vergänglichkeit öffentlich zu machen, seine eigene Retrospektive immer weiter hinaus. Aus einem Übermaß an Selbstanspruch und aus Faszination für andere Aufgaben.

    Auszug aus dem Textzeugnis „Ein Maler, der nur in der Zukunft existieren wollte“ von César Príncipe, aus dem Buch Amândio Silva 1923–2000, Verlag Caleidoscópio, 2006.

    Er verstarb am 27. Juli 2000 in Porto.

  • João Álvaro Rocha

    João Álvaro Rocha wurde am 10. Januar 1959 in Viana do Castelo geboren und verstarb im September 2014. Er studierte Architektur an der Hochschule der Schönen Künste in Porto (Escola Superior de Belas Artes do Porto) zwischen 1977 und 1982. Seine Karriere als Architekt begann er im Jahr 1982, wobei er hauptsächlich im Großraum Porto tätig war.

    Im Jahr 2016 wurde ihm zu Ehren eine Gedenkveranstaltung in der Stadtverwaltung von Matosinhos abgehalten – organisiert in Zusammenarbeit mit der Casa da Arquitetura und der Architekturfakultät der Universität Porto (FAUP) –, bei der Kolleg:innen und Bewunderer seinem Vermächtnis Tribut zollten.

    Seine bemerkenswerte Laufbahn wurde mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Gulbenkian-Preis für Architektur/Design und der Nationale Architekturpreis AAP/IPE der Architektenkammer.

    João Álvaro Rocha entwarf Einfamilienhäuser, Wohnanlagen, öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen sowie städtebauliche Projekte in verschiedenen Städten. Außerdem unterrichtete er Architektur an verschiedenen Hochschulen in Portugal und im Ausland.

    Er war der Urheber des Wandreliefs aus dem Jahr 1985, das sich außen am Hoteleingang befindet.

    Álvaro Rocha
João Alvaro Rocha
  • Irene Vilar

    Irene Vilar war eine portugiesische Bildende Künstlerin, geboren am 11. Dezember 1931 in Matosinhos. Sie verstarb am 12. Mai 2008 in Porto. In ihrem Werk verfolgte sie einen kreativen und innovativen Ansatz, der verschiedene Ausdrucksformen wie Malerei, Fotografie, Skulptur und Installation miteinander verband.

    Die Künstlerin nahm an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Portugal und im Ausland teil und erlangte Anerkennung und Lob für ihren Beitrag zur zeitgenössischen Kunstszene. Sie war eine der wenigen portugiesischen Frauen, deren Name in einer Straße gewürdigt wurde (Praceta Irene Vilar). Darüber hinaus entwarf sie die 2-Euro-Gedenkmünze zur portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007.

    Ein Großteil von Irene Vilars Kunst konzentrierte sich auf Themen wie Identität und Körper. Sie erforschte Fragen rund um Geschlecht, Herkunft und Erinnerung. Ihre Werke spiegeln eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz wider und thematisieren gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen mit großer Sensibilität.

    Irene Vilar (2)
"Die Wissenschaft beschreibt die Dinge, wie sie sind; die Kunst, wie sie empfunden werden, wie man fühlt, dass sie sind."
Fernando Pessoa Schriftsteller